Lernfelder (Theoretische Ausbildung):
- Der Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft
- Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft
- Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr
- Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen
- Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
- Berufsspezifische Kommunikation und Kooperation
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
- Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
Praktikumsinhalte (Praktische Ausbildung):
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Sicherheitsbereiche
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechnik
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenorientierte Kommunikation
- Schutz und Sicherheit
- Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherungsmaßnahmen
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz